Öffnungszeiten - reduzierte Öffnungszeiten

Der Schalter und das Telefon der Gemeindeverwaltung sind während den Sommerferien vom 7. Juli bis 10. August 2025 wie folgt bedient:

Montag und Mittwoch, jeweils von 08.30 - 11.30 h und 14.00 bis 17.00 h

Ausnahme: Montag, 7. Juli 2025 - ganzer Tag geschlossen

Ab Montag, 11. August 2025 gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.

Besten Dank für das Verständnis - wir wünschen Ihnen schöne Sommertage. 

Das Gemeindeverwaltungsteam



Waldbrandgefahr im Kanton Bern

Nachstehender Link informiert über die aktuelle Gefahrenstiuation in den Regionen des Kantons Bern.

 Waldbrand



Drei goldene Regeln für Hitzetage

Der Sommer kommt und das Thermometer klettert zusehends in die Höhe. Zur Vorbereitung auf die kommenden Hitzetage möchten wir Sie an die wichtigsten Massnahmen erinnern.

Die Sommerhitze ist im Anmarsch und mit steigenden Temperaturen steigt auch die Notwendigkeit, sich vor den potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zu schützen. Insbesondere Risikogruppen wie Senioren, Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Erkrankungen müssen besonders achtsam sein.

Um die Hitzetage gut zu überstehen, gibt es drei goldene Regeln zu beachten:

  1. Körperliche Anstrengung vermeiden
  2. Hitze fernhalten, Körper kühlen
  3. Viel trinken, leicht essen, Medikamente anpassen

Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Massnahmen zum Schutz vor Hitze sind auf der Webseite der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern zu finden.

Flyer Drei goldene Regeln für Hitzetage

 



Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2025

Gestützt auf Art. 68 OGR liegt das Protokoll der Gemeindeversammlung ab dem 19. Juni bis am 18. Juli 2025 bei der Gemeindeverwaltung öffentlich zur Einsichtnahme auf.
Während dieser Frist kann beim Gemeinderat Allmendingen schriftlich Einsprache gegen dessen Abfassung erhoben werden.
Allmendingen, 13. Juni 2025                       Gemeinderat Allmendingen
Protokoll


Asiatische Hornisse erkennen und melden

Vor zwanzig Jahren wurde die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse nach Südwestfrankreich eingeschleppt und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Letztes Jahr wurde sie nun im Kanton Bern gesichtet und erste Nester konnten zerstört werden.

Um die Verbreitung dieser gebietsfremden Art möglichst zu verlangsamen, ist der Kanton Bern auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen: Sie kann blühende Pflanzen, Wassertränken und Nestbauten beobachten und verdächtig aussehende Insekten melden.

Informationen zur Erkennung der Asiatischen Hornisse

Erneuter Aufruf zur Meldung der Asiatischen Hornisse

Zur offiziellen Schweizer Meldestelle: www.asiatischehornisse.ch